Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 04.02.2022
Kreisbauhof erinnert an Verkehrssicherungspflicht von Bäumen
Abgestorbene Bäume in Waldgrundstücken an Kreisstraßen sichern
Bild

Bei Streckenkontrollen hat der Kreisbauhof in vielen Waldabschnitten entlang von Kreisstraßen dürre, abgestorbene Bäume festgestellt und mit einem roten Strich gekennzeichnet, deren Standort sich im Fallbereich zur Kreisstraße befindet. Der Kreisbauhof bittet deshalb darum, sämtliche abgestorbene Bäume − besonders die gekennzeichneten − schnellstmöglich zu fällen und den restlichen Bestand auf Standsicherheit zu überprüfen.

Baumbestand prüfen und sichern

Abgestorbene Bäume entlang von Straßen und Wegen stellen eine potenzielle Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar. Daher erinnert der Kreisbauhof des Landkreises Erlangen-Höchstadt Grundstücks- und Waldbesitzende an ihre Verkehrssicherungspflicht für Bäume entlang von Straßen sowie Geh- und Radwegen. Eigentümerinnen und Eigentümer haben dafür zu sorgen, dass von diesen Bäumen keine Gefahr für den Verkehr auf der angrenzenden Kreisstraße ausgeht. Sie haften auch bei Schadensersatzansprüchen. Der Baumbestand sollte so angelegt sein, dass er möglichst gegen Windbruch, Windwurf und insbesondere auch gegen Umstürzen gesichert ist.

In besonderen Fällen wie bei unmittelbarer Gefahr sind die Mitarbeiter des Kreisbauhofes angewiesen, Bäume sofort entsprechend zurückzuschneiden oder zu fällen. Für die Fällung der Bäume im Fallbereich der Kreisstraße ist eine verkehrsrechtliche Absicherung erforderlich. Hierbei hilft der Kreisbauhof gerne innerhalb seiner Dienstzeiten und ist für weitere Auskünfte telefonisch unter 09135 / 73701938 erreichbar. 

Ebenfalls interessant
  • 21.02.2025

Bundestagswahl 2025: Wählen im Wahllokal ist am 23. Februar ganz einfach

Die Stimmabgabe am Wahlsonntag ist unkompliziert. Gehen Sie zum Wahlraum, der auf der Wahlbenachrichtigung steht, und nehmen sie diese und einen gültigen Ausweis mit.

  • 20.02.2025

Bundestagswahl 2025: Bundestagswahl 2025: Möglichkeiten der Stimmabgabe

Bei der Bundestagswahl 2025 gibt es drei Möglichkeiten der Stimmabgabe: der klassische Gang zur Urne am Wahltag, die Briefwahl oder die Briefwahl an Ort und Stelle.

  • 19.02.2025

Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt März 2025 ist der 26. Februar

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes steht kurz bevor. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge rechtzeitig im System einzupflegen.

  • 18.02.2025

Verwaltung am 24.02.25 wegen Wahlnacharbeiten für Parteienverkehr geschloss...

Am 24. Februar 2025 sind die Ämter der Verwaltung wegen umfangreichen Wahlnacharbeiten für den Parteienverkehr geschlossen, allerdings eingeschränkt telefonisch und per Mail erreichbar.

  • 16.02.2025

Bundestagswahl 2025 - Übersicht der Wahllokale in Heßdorf und Großenseebach

Diese Wahllokale stehen in Heßdorf und Großenseebach bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zur Verfügung.

  • 15.02.2025

Tag der offenen Gartentür 2025 - Landratsamt startet Teilnahmeaufruf

Das Landratsamt sucht Gartenbesitzer, die ihre Gärten beim Tag der offenen Gartentür 2025 gern für Publikum öffnen möchten.

Ältere Artikel finden Sie in unserem