Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 13.05.2024
Europawahl 2024: Vergleichszahlen in Bayern im Überblick
Zur Wahl zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 stellen sich weniger Parteien und politische Vereinigungen als 2019

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament gewählt. Wahltag in Deutschland ist Sonntag, der 9. Juni 2024. Zur Europawahl 2019 wurden insgesamt 751 Abgeordnete des Europäischen Parlaments gewählt. Deutschland ist gemessen an der Einwohnerzahl der größte Mitgliedstaat und hat 96 Abgeordnete im Parlament sitzen. Davon hatten fünfzehn ihren Wohnsitz in Bayern, acht Frauen und sieben Männer.

Wahlbeteiligung lag 2019 in Bayern bei 60,8 Prozent

Mit 60,8 Prozent haben sich bayernweit insgesamt 5,80 Millionen Wählerinnen und Wähler von den insgesamt 9,55 Millionen Wahlberechtigte an der Europawahl 2019 beteiligt. Dies war die zweithöchste Wahlbeteiligung in Bayern an den Europawahlen seit 1979. Lediglich im Jahr 1989 lag sie marginal mit 61,1 Prozent höher.

Bei der Europawahl 2019 gaben in Bayern rund 2,28 Millionen Personen ihre Stimme per Brief ab. Das waren 39,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler. Dabei zeigt sich in den letzten Jahren auch bei anderen Wahlen ein steigender Trend der Briefwählerzahlen. Bei der Landtagswahl im Oktober 2023 lag hier der Anteil bei 55,1 Prozent.

Statistik Europawahlen seit 1979 in BayernBayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2024
Statistik der Europawahlen seit 1979 - Wahlbeteiligung, Briefwahlanteil und Stimmanteile in Bayern

 

Bei Europawahl 2024 weniger Parteien und politische Vereinigungen als 2019

Der Bundeswahlausschuss hat im Rahmen seiner Sitzung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Europawahl 2024 am 29. März 2024 entschieden, dass bundesweit insgesamt 35 Parteien und sonstige politischen Vereinigungen zugelassen sind. Auf dem Stimmzettel im Freistaat ist nach derzeitigem Stand mit 34 Wahlvorschlägen zu rechnen. Am 18. April 2024 steht dies nach der Entscheidung des Bundeswahlausschusses endgültig fest.

Im Vergleich zur Europawahl 2019 hatten die Wählerinnen und Wähler im Freistaat die Möglichkeit, ihre Stimme für eine der insgesamt 40 angetretenen Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen abzugeben.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, 2024 (Pressemitteilung)

Ebenfalls interessant
  • 08.07.2025

Der „Pfad der Nachhaltigkeit" im Seebachgrund lädt zum Mitmachen ein

Vor rund drei Jahren wurde er feierlich eröffnet – heute ist er aktueller denn je: der „Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund“. Besuchen Sie ihn doch mal!

  • 07.07.2025

Mitteilungsblatt Juli 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 04.07.2025

Leben mit Demenz in Stadt und Land - Vortragsreihe in ERH

Im Juli, September und November 2025 findet im Landkreis eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Leben mit Demenz in Stadt und Land" statt.

  • 03.07.2025

[Update 03.07.] Vollsperrung der Staatstraße 2240 in Heßdorf vom 21.07. - 1...

[Update: 03.07.] Ab dem 21. Juli 2025 ist die St2240 in der Ortslage Heßdorf zwischen Tankstelle und Gewerbepark in beide Richtungen voll gesperrt. Die Anschlussstellen der Autobahn sind auch nur teilweise nutzbar.

  • 01.07.2025

[Update: Ab heute erhältlich!] Vergünstigte Angebote in den Sommerferien - ...

Ab heute ist der Ferienpass Landkreises für den Sommer auch bei uns verfügbar. Holt ihn euch, um vergünstigt Unternehmungen in den Ferien zu machen!

  • 30.06.2025

Änderungen im Gaststättenrecht bei Gestattungen für Veranstaltungen

In Bayern gilt seit kurzem eine vereinfachte Regelung für die sogenannte „Gestattung“, also den vorübergehenden gewerblichen Alkoholausschank bei Festen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem