Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 23.05.2024
Wattbewerb ERH - Welche Gemeinde verdoppelt als erste ihre PV-Leistung?
Photovoltaik-Wettbewerb im Landkreis Erlangen-Höchstadt geht in die zweite Runde
Wattbewerb ERH 2024 - Logo

Nach dem erfolgreichem Abschluss der 1. Runde des Wattbewerb ERH Ende Dezember 2023 geht der Wettbewerb nun in die zweite Runde. Mit Adelsdorf, Baiersdorf, Bubenreuth, Buckenhof, Großenseebach, Heroldsberg, Herzogenaurach, Heßdorf, Kalchreuth, Lonnerstadt, Marloffstein, Möhrendorf, Röttenbach, Spardorf und Uttenreuth beteiligen sich nun deutlich mehr als die Hälfte der Kommunen des Landkreises Erlangen-Höchstadt daran.

Das Ziel – die Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik-Dachanlagen – bleibt unverändert. Die Modalitäten der 2. Runde wurden allerdings modifiziert. Gewinner wird nun die Kommune sein, die im Zeitraum zwischen 1. Juni 2024 und 31. Mai 2025 den höchsten durchschnittlichen Pro-Kopf-Zubau an Anlagenleistung hat.

Am Mittwoch, 22. Mai 2024 gaben Landrat Alexander Tritthart als Schirmherr des Wattbewerb ERH, Stefan Jessenberger, 1. Vorsitzender des ausrichtenden Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. sowie zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der teilnehmenden Kommunen den Startschuss.

Start des Wattbewerb ERH 2. Runde im Mai 2024Johannes Hölzel, Landratsamt ERH
Landrat Alexander Tritthart, Regina Bruckmann, Andreas Wasielewski, Jan König, Otto Klaußner, Astrid Kaiser, Karsten Fischkal, Luisa Pscherer, Jürgen Philipp, Andreas Nausner, Stefan Jessenberger (v.l.n.r.)

Landrat Tritthart betonte erneut die Wichtigkeit des weiteren Ausbaus der Solarenergienutzung auf Dächern, um so einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele des Landreises zu leisten.

Denn insgesamt gibt es im Landkreis noch ein großes Potenzial, Solarstrom zu erzeugen: Im Jahr 2021 wurden gemäß Bayerischem Energieatlas 98.822 MWh Strom mit Photovoltaik in Erlangen-Höchstadt erzeugt.

Gemäß Klimaschutzkonzept des Landkreises ließe sich aber deutlich mehr PV-Strom, nämlich über 550.000 MWh, mit Hilfe der Sonne erzeugen. Zudem dankte Landrat Tritthart dem Verein Energiewende ER(H)langen e.V. für die erneute Ausrichtung.

Wohnhaus mit Dachflächen-PV (Solaranlage)Marc Brehme Photography
Wohnhaus mit Dachflächen-PV (Solaranlage)

Stefan Jessenberger sicherte wieder die vielfältige Unterstützung der Kommunen sowie ihrer Bürgerinnen und Bürger seitens des Vereins zu. Zum Beispiel durch regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen, das Angebot der individuellen Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, oder die regelmäßige Berichterstattung über den Verlauf des Zubaus.

Die Zubauzahlen werden auf der eigens eingerichteten Webseite www.wattbewerb-erh.de veröffentlicht.

Weitere interessierte Gemeinden sind herzlich eingeladen, sich jederzeit noch für die Teilnahme am Wattbewerb ERH unter info@wattbewerb-erh.de beim Energiewende ER(H)langen e.V. anzumelden.

Förderung privater PV-Anlagen in unseren Gemeinden

Gemeinde Großenseebach

Großenseebach hat seit Januar 2023 ein gemeindliches Förderprogramm für private PV-Anlagen. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.grossenseebach.de/pv-anlage

Gemeinde Heßdorf

In Heßdorf gibt es zum derzeitigen Zeitpunkt kein solches Förderprogramm.

Ebenfalls interessant
  • 18.09.2025

Die Verwaltung ist am 24.09.2025 geschlossen

Am 24. September 2025 sind die Rathäuser und Bauhöfe wegen des jährlichen Betriebsausfluges der Verwaltung geschlossen.

  • 17.09.2025

Vorgezogener Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt Oktober 2025 ist der 23...

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes steht kurz bevor. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge rechtzeitig im System einzupflegen.

  • 16.09.2025

Liebe ABC-Schützen und Schüler des Schuljahres 2024/25: Alles Gute zum Schu...

Wir wünschen Schülerinnen und Schülern und insbesondere unseren Schulanfängern als ABC-Schützen unserer Gemeinden Großenseebach und Heßdorf einen tollen Start!

  • 11.09.2025

Brückensperrung in Hesselberg vom 11.09.2025 - 10.10.2025

Ab sofort kommt es für 4 Wochen in Hesselberg zu einer Sperrung der Brücke über den Mohrbach.

  • 10.09.2025

Die Verwaltung ist am 12.09.2025 ab 11:00 Uhr geschlossen

Am 12. September 2025 sind die Rathäuser und Bauhöfe ab 11:00 Uhr geschlossen.

  • 09.09.2025

Neues Familien ABC für Herbst/Winter 2025/26 erschienen

Im neuen Familien ABC des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen erfahren Eltern, welche Angebote in der Region Ihnen zur Seite stehen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem