Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 20.06.2024
Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut"

Informationen über mögliche Gefährdungen durch Überflutung in bayerischen Gebieten 

Unwetter, Starkregenereignisse und  andere außergewöhnliche Wetterereignisse mehren sich und verursachen Jahr für Jahr Milliardenschäden. Unsere Gemeinden haben daher im vergangenen Jahr im Rahmen des Sturzflut-Risikomanagements eine Frühwarn-App für Starkregen (FAS) für die Bevölkerung installiert und bietet auch Zugriff auf einen Starkregen-Risiko-Steckbrief (SAS) für das eigene Grundstück.

www.hessdorf.de/fas   |   www.hessdorf.de/sas

www.grossenseebach.de/fas   |   www.grossenseebach.de/sas

Auch der Freistaat Bayern bietet seinen Bürgern Möglichkeiten, sich über mögliche Sturzflut-Gefahren zu informieren und dann ggf. Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen eines entsprechenden Forschungsvorhabens HiOS, in das bayernweit verfügbare Daten zur Topografie (Geländeoberfläche und -form) eingeflossen sind, gibt es seit dem Frühjahr eine öffentlich zugängliche digitale Auskunftsmöglichkeit.

Die neue Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut" gibt erste Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch diese Überflutungsarten im ausgewählten Gebiet.

.

Forschungsprojekts HiOS - Infos zu Sturzfluten und Oberflächenabfluss - ScreenshotBayerisches Landesamt für Umwelt / Screenshot: VG Heßdorf/Brehme
Der Freistaat Bayern bietet im Internet Zugriff auf Daten des Forschungsprojekts HiOS. Eine Online-Hinweiskarte gibt erste Hinweise auf mögliche Überflutungs-Gefährdungen durch Sturzfluten und Oberflächenabfluss. Im Screenshot sehen Sie beispielhaft unsere Gemeinden Großenseebach und Heßdorf.

Grundsätzlich können lokale Überflutungen der Geländeoberfläche durch Starkregenereignissen überall auftreten. Mittels der digitalen Karte können Bürgerinnen und Bürger nun aber z. B. für Ihren Wohnort Hinweise auf eine potentiell erhöhte Überflutungsgefährdung ermitteln.

Den Hinweisen auf der Karte liegt die Annahme zugrunde,  "dass sich nach heftigen Starkregenereignissen oberflächlich abfließendes Wasser in Abhängigkeit von der Topografie in Fließwegen konzentriert, in Geländesenken ansammelt und sich vor Durchlässen und kleinen Brücken aufstauen kann", so das Bayerische Landesamt für Umwelt auf der zugehörigen Projekt Homepage https://s.bayern.hios

Ebenfalls interessant
  • 03.04.2025

[Update: Jetzt mit Übergangsfrist] Wichtige Änderung bei Reisepässen und Pe...

Ab 01.05.2025 sind nur noch digital erstellte Passbilder für Personalausweise und Reisepässe zulässig. So läuft die Antragstellung für Ausweisdokumente dann ab.

  • 03.04.2025

Bericht aus der Gemeinschaftsversammlung - Sitzung vom 25.03.2025

In der Gemeinschaftsversammlung am 25.03.25 wurden der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2025 beschlossen. Wichtiger Punkt in diesem Jahr: weitere Digitalisierung.

  • 02.04.2025

Probealarm des Früh-Alarm-Systems (FAS) für Starkregen am 05.04.2025

Am 05.04.2025 findet ein Probealarm des Starkregen-Frühalarmsystems (FAS) in der VG Heßdorf statt.

  • 01.04.2025

Verlegung der Bushaltestelle Hauptstraße Großenseebach (in Richtung Weisend...

Im April muss die Bushaltestelle Hauptstraße Großenseebach (in Richtung Weisendorf) wegen einer Baumaßnahme verlegt werden. Es gibt eine Teilsperrung mit Ampelregelung und Tempo 30.

  • 01.04.2025

[Update] Gegen Hundehaufen in der Öffentlichkeit - Verwaltung führt DNA-Da...

Zum 1. Juli 2025 führt die Verwaltung eine DNA-Datenbank für Hunde ein. Damit sollen Hundehaufen in der Öffentlichkeit bald der Vergangenheit angehören.

  • 30.03.2025

Wahlbenachrichtigungen für Bürgermeisterwahl 2025 verschickt - Onlinedienst...

Morgen werden die Wahlberechtigungskarten für die Bürgermeisterwahl verschickt. Gleichzeitig können Sie ebenfalls online Briefwahlunterlagen beantragen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem