Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 03.07.2024
Barrierefreies Hörerlebnis
Mobile induktive Höranlage kostenlos beim Landratsamt ausleihbar
Mobile induktive Höranlage des LRA ERH

Schlechte Raumakustik, störende Nebengeräusche und große Entfernungen zum Vortragenden können bei Veranstaltungen dazu führen, dass Hörbeeinträchtigte das gesprochene Worte zwar hören, aber nicht verstehen. Hörgeräte und Cochlea-Implantate verstärken nicht nur die Sprache, sondern auch unerwünschte Hall- und Störgeräusche. Um hier Abhilfe zu schaffen und ein barrierefreies Hörerlebnis zu ermöglichen, verleiht der Landkreis Erlangen-Höchstadt eine mobile induktive Höranlage (FM-Anlage) unentgeltlich.

Förderung der Inklusion und Teilhabe

Das Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, Einrichtungen, Organisationen, Selbsthilfegruppen und Verbände mit Sitz im Landkreis, die Veranstaltungen ohne gewerblichen oder wirtschaftlichen Zweck durchführen. Damit möchte das Kreisseniorenbüro die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen weiter fördern und ihnen die barrierefreie Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen erleichtern.

 Für Informationen und Reservierungen steht das Kreisseniorenbüro gerne zur Verfügung. Anfragen sind bitte an Martin Brummer telefonisch unter 09131 – 803 1336 oder per E-Mail an seniorenbuero@erlangen-hoechstadt.de zu richten.

Technische Details der Höranlage
Hören, Höranlage, Hörgerät - Symbolbild

Die induktive Höranlage besteht aus einem drahtlosen Handmikrofon, zehn Empfängerkästchen (Taschenempfänger), zehn Hörschleifen, zehn Kopfhörern und einem Transportkoffer mit Ladestation. Die Anlage ist einfach zu bedienen und für den Einsatz in kleinen Veranstaltungsräumen bis zu 50 Personen geeignet. Diese Anlage unterstützt sowohl Trägerinnen und Träger von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten als auch Menschen mit leichter oder beginnender Schwerhörigkeit.

Die Technik bietet eine klare und deutliche Sprachwiedergabe, selbst in geräuschintensiven Umgebungen wie Vorträgen oder Besprechungen. Durch die direkte Übertragung des gewünschten Signals (Sprache, Musik) in das Hörsystem der betreffenden Person, werden Stör- und Nebengeräusche weitgehend eliminiert. Das Gesprochene wird durch einen Sender (Mikrofon) unverzerrt an die Empfänger weitergeleitet, die die Zuhörenden um den Hals tragen. Die Empfänger sind entweder mit Kopfhörern oder mit einer Ringschleife verwendbar.

Ebenfalls interessant
  • 03.04.2025

[Update: Jetzt mit Übergangsfrist] Wichtige Änderung bei Reisepässen und Pe...

Ab 01.05.2025 sind nur noch digital erstellte Passbilder für Personalausweise und Reisepässe zulässig. So läuft die Antragstellung für Ausweisdokumente dann ab.

  • 03.04.2025

Bericht aus der Gemeinschaftsversammlung - Sitzung vom 25.03.2025

In der Gemeinschaftsversammlung am 25.03.25 wurden der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2025 beschlossen. Wichtiger Punkt in diesem Jahr: weitere Digitalisierung.

  • 02.04.2025

Probealarm des Früh-Alarm-Systems (FAS) für Starkregen am 05.04.2025

Am 05.04.2025 findet ein Probealarm des Starkregen-Frühalarmsystems (FAS) in der VG Heßdorf statt.

  • 01.04.2025

Verlegung der Bushaltestelle Hauptstraße Großenseebach (in Richtung Weisend...

Im April muss die Bushaltestelle Hauptstraße Großenseebach (in Richtung Weisendorf) wegen einer Baumaßnahme verlegt werden. Es gibt eine Teilsperrung mit Ampelregelung und Tempo 30.

  • 01.04.2025

[Update] Gegen Hundehaufen in der Öffentlichkeit - Verwaltung führt DNA-Da...

Zum 1. Juli 2025 führt die Verwaltung eine DNA-Datenbank für Hunde ein. Damit sollen Hundehaufen in der Öffentlichkeit bald der Vergangenheit angehören.

  • 30.03.2025

Wahlbenachrichtigungen für Bürgermeisterwahl 2025 verschickt - Onlinedienst...

Morgen werden die Wahlberechtigungskarten für die Bürgermeisterwahl verschickt. Gleichzeitig können Sie ebenfalls online Briefwahlunterlagen beantragen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem