Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 15.08.2024
„Mariä Himmelfahrt“ am heutigen Donnerstag, 15. August 2024
Wie bisher Feiertag in 1.704 von insgesamt 2.056 bayerischen Gemeinden
Bayerische Gemeinden, in denen "Mariä Himmelfahrt" 2024 ein Feiertag istBayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2024
Bayerische Gemeinden, in denen "Mariä Himmelfahrt" 2024 ein Feiertag ist

In Deutschland ist „Mariä Himmelfahrt“, das heuer auf einen Donnerstag fällt, nur im Saarland und in vielen Gemeinden Bayerns ein gesetzlicher Feiertag. Dabei kommt es auf das Verhältnis der katholischen und evangelischen Bevölkerung an. Die Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl der Gemeinden nach den Ergebnissen des Zensus 2022 erfolgt Anfang 2025. Änderungen des Verhältnisses zwischen katholischer und evangelischer Bevölkerung werden daher erst im nächsten Jahr maßgeblich.

Für Mariä Himmelfahrt am 15. August 2024 bleibt es bei der bisherigen Feststellung auf Grundlage des Zensus 2011. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, ist damit Mariä Himmelfahrt nach wie vor in 1.704 von insgesamt 2.056 Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag. Während in Oberbayern und Niederbayern in allen Kommunen der 15. August ein Feiertag ist, trifft das in Oberfranken und Mittelfranken für die meisten Gemeinden nicht zu. In fünf der acht bayerischen Großstädte ist „Mariä Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag. Auch Heßdorf gehört heute zu den Feiertags-Städten, daher hat die Verwaltung der VG Heßdorf heute (und auch morgen) geschlossen.

Gemäß Art. 1 Abs. 1 Nummer 2 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) ist in Bayern der 15. August – „Mariä Himmelfahrt“ – in einer Gemeinde dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Hauptwohnsitz hatten. Auf welche Kommunen das zutrifft, stellt gemäß Art. 1 Abs. 3 Feiertagsgesetz das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis der letzten Volkszählung fest.

Diese Feststellung beruht aktuell noch auf den Ergebnissen des Zensus 2011. Mit Veränderungen ist erst im nächsten Jahr zu rechnen, wenn die amtlichen Einwohnerzahlen nach den Ergebnissen des Zensus 2022 festgestellt sind. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik ist das Fest „Mariä Himmelfahrt“ in 1.704 von insgesamt 2.056 Gemeinden Bayerns ein gesetzlicher Feiertag. In Oberbayern und Niederbayern ist der 15. August 2023 überall Feiertag, da dort in allen Gemeinden zum Stichtag des Zensus 2011 die Zahl der Katholiken überwog.

Auch in der Oberpfalz (96,0 Prozent der Gemeinden überwiegend katholisch), in Schwaben (95,3 Prozent) sowie in Unterfranken (87,0 Prozent) haben die meisten Menschen den Tag frei. In der Mehrheit der Gemeinden der evangelisch geprägten Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken ist „Mariä Himmelfahrt“ hingegen kein Feiertag. Dort sind nur 46,3 Prozent bzw. 18,1 Prozent der Gemeinden mehrheitlich katholisch.

Während in den bayerischen Großstädten München, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt „Mariä Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag ist, wird in den mittelfränkischen Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen gearbeitet bzw. sind die Geschäfte geöffnet. In diesem Jahr fällt „Mariä Himmelfahrt“ auf einen Donnerstag.

Eine Übersicht und Datenbankabfrage, in welchen bayerischen Kommunen das Fest „Mariä Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag ist, ist online im digitalen Informationsangebot des Bayerischen Landesamts für Statistik zu finden:

www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/zensus/himmelfahrt

Ebenfalls interessant
  • 21.02.2025

Bundestagswahl 2025: Wählen im Wahllokal ist am 23. Februar ganz einfach

Die Stimmabgabe am Wahlsonntag ist unkompliziert. Gehen Sie zum Wahlraum, der auf der Wahlbenachrichtigung steht, und nehmen sie diese und einen gültigen Ausweis mit.

  • 20.02.2025

Bundestagswahl 2025: Bundestagswahl 2025: Möglichkeiten der Stimmabgabe

Bei der Bundestagswahl 2025 gibt es drei Möglichkeiten der Stimmabgabe: der klassische Gang zur Urne am Wahltag, die Briefwahl oder die Briefwahl an Ort und Stelle.

  • 19.02.2025

Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt März 2025 ist der 26. Februar

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes steht kurz bevor. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge rechtzeitig im System einzupflegen.

  • 18.02.2025

Verwaltung am 24.02.25 wegen Wahlnacharbeiten für Parteienverkehr geschloss...

Am 24. Februar 2025 sind die Ämter der Verwaltung wegen umfangreichen Wahlnacharbeiten für den Parteienverkehr geschlossen, allerdings eingeschränkt telefonisch und per Mail erreichbar.

  • 16.02.2025

Bundestagswahl 2025 - Übersicht der Wahllokale in Heßdorf und Großenseebach

Diese Wahllokale stehen in Heßdorf und Großenseebach bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zur Verfügung.

  • 15.02.2025

Tag der offenen Gartentür 2025 - Landratsamt startet Teilnahmeaufruf

Das Landratsamt sucht Gartenbesitzer, die ihre Gärten beim Tag der offenen Gartentür 2025 gern für Publikum öffnen möchten.

Ältere Artikel finden Sie in unserem