Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 15.08.2024
„Mariä Himmelfahrt“ am heutigen Donnerstag, 15. August 2024
Wie bisher Feiertag in 1.704 von insgesamt 2.056 bayerischen Gemeinden
Bayerische Gemeinden, in denen "Mariä Himmelfahrt" 2024 ein Feiertag istBayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2024
Bayerische Gemeinden, in denen "Mariä Himmelfahrt" 2024 ein Feiertag ist

In Deutschland ist „Mariä Himmelfahrt“, das heuer auf einen Donnerstag fällt, nur im Saarland und in vielen Gemeinden Bayerns ein gesetzlicher Feiertag. Dabei kommt es auf das Verhältnis der katholischen und evangelischen Bevölkerung an. Die Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl der Gemeinden nach den Ergebnissen des Zensus 2022 erfolgt Anfang 2025. Änderungen des Verhältnisses zwischen katholischer und evangelischer Bevölkerung werden daher erst im nächsten Jahr maßgeblich.

Für Mariä Himmelfahrt am 15. August 2024 bleibt es bei der bisherigen Feststellung auf Grundlage des Zensus 2011. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, ist damit Mariä Himmelfahrt nach wie vor in 1.704 von insgesamt 2.056 Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag. Während in Oberbayern und Niederbayern in allen Kommunen der 15. August ein Feiertag ist, trifft das in Oberfranken und Mittelfranken für die meisten Gemeinden nicht zu. In fünf der acht bayerischen Großstädte ist „Mariä Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag. Auch Heßdorf gehört heute zu den Feiertags-Städten, daher hat die Verwaltung der VG Heßdorf heute (und auch morgen) geschlossen.

Gemäß Art. 1 Abs. 1 Nummer 2 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) ist in Bayern der 15. August – „Mariä Himmelfahrt“ – in einer Gemeinde dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Hauptwohnsitz hatten. Auf welche Kommunen das zutrifft, stellt gemäß Art. 1 Abs. 3 Feiertagsgesetz das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis der letzten Volkszählung fest.

Diese Feststellung beruht aktuell noch auf den Ergebnissen des Zensus 2011. Mit Veränderungen ist erst im nächsten Jahr zu rechnen, wenn die amtlichen Einwohnerzahlen nach den Ergebnissen des Zensus 2022 festgestellt sind. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik ist das Fest „Mariä Himmelfahrt“ in 1.704 von insgesamt 2.056 Gemeinden Bayerns ein gesetzlicher Feiertag. In Oberbayern und Niederbayern ist der 15. August 2023 überall Feiertag, da dort in allen Gemeinden zum Stichtag des Zensus 2011 die Zahl der Katholiken überwog.

Auch in der Oberpfalz (96,0 Prozent der Gemeinden überwiegend katholisch), in Schwaben (95,3 Prozent) sowie in Unterfranken (87,0 Prozent) haben die meisten Menschen den Tag frei. In der Mehrheit der Gemeinden der evangelisch geprägten Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken ist „Mariä Himmelfahrt“ hingegen kein Feiertag. Dort sind nur 46,3 Prozent bzw. 18,1 Prozent der Gemeinden mehrheitlich katholisch.

Während in den bayerischen Großstädten München, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt „Mariä Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag ist, wird in den mittelfränkischen Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen gearbeitet bzw. sind die Geschäfte geöffnet. In diesem Jahr fällt „Mariä Himmelfahrt“ auf einen Donnerstag.

Eine Übersicht und Datenbankabfrage, in welchen bayerischen Kommunen das Fest „Mariä Himmelfahrt“ ein gesetzlicher Feiertag ist, ist online im digitalen Informationsangebot des Bayerischen Landesamts für Statistik zu finden:

www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/zensus/himmelfahrt

Ebenfalls interessant
  • 03.04.2025

[Update: Jetzt mit Übergangsfrist] Wichtige Änderung bei Reisepässen und Pe...

Ab 01.05.2025 sind nur noch digital erstellte Passbilder für Personalausweise und Reisepässe zulässig. So läuft die Antragstellung für Ausweisdokumente dann ab.

  • 03.04.2025

Bericht aus der Gemeinschaftsversammlung - Sitzung vom 25.03.2025

In der Gemeinschaftsversammlung am 25.03.25 wurden der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2025 beschlossen. Wichtiger Punkt in diesem Jahr: weitere Digitalisierung.

  • 02.04.2025

Probealarm des Früh-Alarm-Systems (FAS) für Starkregen am 05.04.2025

Am 05.04.2025 findet ein Probealarm des Starkregen-Frühalarmsystems (FAS) in der VG Heßdorf statt.

  • 01.04.2025

Verlegung der Bushaltestelle Hauptstraße Großenseebach (in Richtung Weisend...

Im April muss die Bushaltestelle Hauptstraße Großenseebach (in Richtung Weisendorf) wegen einer Baumaßnahme verlegt werden. Es gibt eine Teilsperrung mit Ampelregelung und Tempo 30.

  • 01.04.2025

[Update] Gegen Hundehaufen in der Öffentlichkeit - Verwaltung führt DNA-Da...

Zum 1. Juli 2025 führt die Verwaltung eine DNA-Datenbank für Hunde ein. Damit sollen Hundehaufen in der Öffentlichkeit bald der Vergangenheit angehören.

  • 30.03.2025

Wahlbenachrichtigungen für Bürgermeisterwahl 2025 verschickt - Onlinedienst...

Morgen werden die Wahlberechtigungskarten für die Bürgermeisterwahl verschickt. Gleichzeitig können Sie ebenfalls online Briefwahlunterlagen beantragen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem